Häufig gestellte Fragen

01

Was bedeutet ,,allergikergeeignet" bzw. "nichthaarend"?

Jeder Hund haart. Allerdings verlieren Goldendoodles F1b deutlich weniger Haare als beispielsweise ein reinrassiger Golden Retriever, was auf den 75-prozentigen Pudelanteil in ihrem Erbgut zurückzuführen ist. Aufgrund dieser genetischen Veranlagung wird dieser Hundetyp häufig als „nichthaarend“ bzw. „wenighaarend“ eingestuft. Daher wird der Goldendoodle F1B in der Regel als hypoallergen bezeichnet.

Aus diesem Grund stellt er meistens auch eine sehr gute Wahl für Personen mit einer mittelschweren Hundehaarallergie und Asthmatiker dar.

Es ist jedoch zu beachten, dass man neben den Haaren auch auf Speichel und Hautschuppen allergisch reagieren kann, bei dem auch ein Doodle nicht helfen kann. Diese Form der Allergie tritt jedoch äußerst selten auf. 

02

Wie viel Pflege benötigt ein Doodle?

 

Die Pflege eines Goldendoodles ist von entscheidender Bedeutung. Goldendoodles mit welligem Fell erfordern im Allgemeinen weniger Pflege, wodurch gelegentliches Bürsten ausreichend ist. Im Gegensatz dazu benötigt lockiges Fell eine intensivere Pflege, die regelmäßiges Bürsten voraussetzt, um Verfilzungen zu verhindern. Es wird empfohlen, alle 8 bis 12 Wochen einen professionellen Hundefriseur aufzusuchen, der das Fell nach einem gründlichen Shampooing schneidet oder trimmt, um die Pflege zu erleichtern und Verfilzungen vorzubeugen.

Darüber hinaus sollten die Fußballen und die Augen alle 2 bis 4 Wochen freigeschnitten, der Intimbereich und die Krallen regelmäßig gekürzt, die Ohrhaare und der Bart gestutzt werden. Zudem empfiehlt sich das Einreiben der Pfoten mit Kokosöl. 

Des Weiteren sollten die Zwischenräume der Pfoten nach jedem Spaziergang täglich auf kleine Steine, Schlamm oder Kletten untersucht werden, da sich hierdurch wunde Ballen entwickeln können, sollten Fremdkörper feststecken und scheuern. 

Baden ist normalerweise selten erforderlich, da sich getrockneter Schmutz leicht ausbürsten lässt; oft genügt auch das Abspülen der Beine mit einem Duschkopf oder Gartenschlauch. 

Besonders aufmerksam sollten die Ohren behandelt werden: Das darunterliegende Fell sollte kurz gehalten und die Ohren regelmäßig gereinigt werden, um Infektionen zu vermeiden.

03

Ist der Doodle eine annerkannte Rasse?

Der Goldendoodle wird gegenwärtig nur in der Allgemeinheit als anerkannte Hunderasse angesehen. Im Gegensatz dazu steht die offizielle Anerkennung durch die Hundezuchtverbände. Obwohl diese Rasse bereits in Australien anerkannt ist, fehlt ihr bislang die weltweite Anerkennung durch alle relevanten Zuchtverbände.

Aufgrund dessen besitzen Goldendoodles auch keine Ahnentafeln, sondern weisen als ihre "Papiere"lediglich den Abstammungsnachweis ihrer Eltern auf.

04

Was kostet ein Goldendoodle?

Wir möchten sie darauf hinweisen, dass eine Kontaktaufnahme mit uns nicht zielführend ist, sofern Sie beabsichtigen, über den Preis zu verhandeln oder zu diskutieren. Wir suchen nach verantwortungsbewussten Menschen und Familien, die unseren Welpen ein liebevolles Zuhause auf Lebenszeit bieten können. 

Ein Hund aus einer seriösen Zucht, in der die Welpen mit höchster Sorgfalt, Liebe und Engagement aufgezogen werden, spiegelt sich auch im Preis wider.

Logo

Doodles aus dem Schmuttertal

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.